„Two seas“ – Fotocollagen von Ikuru Kuwajima

Am Samstag, 14. Juni 2025 um 12:30 eröffnet das Künstlerhaus die Ausstellung des Stipendiaten Ikuru Kuwajima als Beitrag zum diesjährigen Festival „Meeresrausch“ vom „Kulturnetz Eckernförde“.

Der in Japan geborene Künstler Ikuru Kuwajima folgt in der Ausstellung den Spuren des berühmten deutschen Architekten Bruno Taut. Das Konzept des Projekts basiert auf einem Text des in Königsberg geborenen Architekten Bruno Taut, der in den 1930er Jahren der Naziherrschaft entkam und den Rest seines Lebens in Japan und der Türkei verbrachte. Als dieser entlang der japanischen Nordwestküste reiste, entdeckte er, dass die japanische Landschaft – die Strohdächer, der Sand, die Kiefern und das Meer – der Ostseeküste in seiner Heimat Ostpreußen ähnelte, die heute in Litauen, Polen und Russland aufgeteilt ist.

Dieser Beobachtung folgend fotografiert Ikuru Kuwajima seit Jahren Landschaften entlang der Ostseeküste und erstellt fotobasierte Papiercollagen mit der traditionellen japanischen Chigirie-Technik. Die daraus resultierende Serie von Triptychen ist seine Interpretation des Blicks eines verbannten Architekten, der sich nostalgisch an die Ostseeküste von der fernen Küste Asiens an der Schwelle zum zweiten Weltkrieg erinnert – ein Konflikt, der die Geografie und Demografie der Ostseeregion drastisch verändert hat.

Von April bis Juni 2025 ist er Stipendiat im Schleswig-holsteinischen Künstlerhaus otte1 und setzt von hier aus sein Projekt fort.

Eröffnung und Künstlergespräch am SA 14.6. um 12:30 Uhr.
Öffnungszeiten Ausstellung: SA 14.6. und SO 15.6. je 15:00 – 17:00 Uhr